Wissenschaftlich als Apostasis otum bezeichnete abstehende Ohren nennt der Volksmund auch Segelohren. Sie liegen vor, wenn die Ohrmuschel um mehr als 30 Grad absteht und der Abstand von deren Rand zum Kopf mehr als 20 Millimeter beträgt. Für die betroffenen fünf Prozent der Bevölkerung führen die genetisch bedingten Fehlstellungen mitunter zu erheblichen seelischen Belastungen im alltäglichen Leben. Sie beeinträchtigen das Selbstwertgefühl vieler Menschen spürbar. Vorrangig Kinder sehen sich aufgrund ihrer Segelohren Hohn oder Spott ausgesetzt und dadurch in ihrer Entwicklung stark eingeschränkt.
Neben einer traditionellen Ohren OP bietet die Medizin inzwischen für eine Ohrenkorrektur auch modernere Methoden an. Eine besonders schonende, schmerz- und risikoarme Möglichkeit fand der anerkannte Facharzt Dr. Merck. Als Spezialist für HNO (Hals-Nasen-Ohren) und plastische Operationen entwickelte er bereits 1996 eine heute außerordentlich erfolgreiche Alternative. Seiner innovativen Fadenmethode nach Merck zum Ohren anlegen vertrauten inzwischen weit über 12.000 Patientinnen und Patienten.
Traditionelle Ohren OP bei Segelohren
Eine herkömmliche Ohrenoperation gegen abstehende Ohren erfolgt als umfangreicher und offener Eingriff. Dabei entfernt der Chirurg unter örtlichen Betäubung oder Vollnarkose neben Teilen der Haut bestimmte Abschnitte des Knorpels. Zu den vielfältigen Risiken zählen Schmerzen und Infektionen, denen die Ärzte durch eine längere begleitende Behandlung mit Antibiotika begegnen müssen. Als unangenehm wird das Tragen eines Kopfverbands über ein bis zwei Wochen nach dem Eingriff empfunden. Während der Heilung beklagen Patientinnen und Patienten nicht selten Blutergüsse sowie ausgeprägte Schwellungen.
Immer verbleiben darüber hinaus nach einer traditionellen Ohren OP sichtbare Narben auf der Rückseite der Ohrmuschel, nicht selten Kanten und Hauteinziehungen auf der Vorderseite der Ohrmuschel.
Die Earfold Methode als neuere Variante zum Ohren anlegen
Neuartige Verfahren zur Ohrenkorrektur (Otopexie) setzen auf weniger aufwendige Eingriffe. Bei der Earfold Methode platziert der Operateur unter lokaler Betäubung eine oder mehrere Klammern auf die innere Ohrfalte, die sogenannte Anthelix. Das Einsetzen des Implantats erfordert Schnitte von bis zu einem Zentimeter Länge auf der Vorderseite des Ohres. Mithilfe der Earfold Methode lässt sich nicht jede gewünschte Ohrenkorrektur durchführen. Unmöglich ist beispielsweise das Verkleinern eines zu großen Gehörgangseingangstrichters, der an der Bildung eines abstehenden Ohres häufig beteiligt ist. Nicht möglich ist das Absenken einer optisch störenden, hervorstehenden Anthelixfalte. Eine solche Ohren OP birgt eine Reihe von Risiken und erfolgt frühestens ab dem siebten Lebensjahr. Zur Erfolgsquote liegen bisher lediglich kurzzeitige Erfahrungen von zwei bis drei Jahren vor.
Schonende Ohrenkorrektur mit der minimal invasiven Fadenmethode nach Dr. Merck
Die Fadenmethode nach Dr. Merck erfordert keine Schnitte zum Öffnen des Ohres. Der Chirurg entnimmt bei dieser Ohrenkorrektur weder Teile des Knorpels noch ritzt oder schneidet er sie an. Auf der Rückseite der Muschel entstehen im Gewebe lediglich ein bis zwei winzige Stichinzisionen. Sie heilen ebenso wie die Nadelstiche auf der Vorder- und Rückseite des Ohres regelmäßig ohne Narbenbildung ab. Während seiner früheren Tätigkeit als Leiter der HNO-Abteilung am Klinikum Konstanz und Oberarzt der Universitäts-HNO-Klinik Freiburg i.Br. operierte Dr. Merck die Segelohren 18 Jahre nach den traditionellen Verfahren.
Nach der Einführung und bis heute ständig fortgesetzten Optimierung der minimal invasiven Fadenmethode kommen traditionelle Operationsverfahren für ihn mittlerweile nicht mehr in Betracht. Die äußerst positiven Langzeitergebnisse über nunmehr 20 Jahren und zufriedene bis begeisterte Rückmeldungen der Betroffenen bestätigen ihn laufend.
Der Ablauf einer Ohrenkorrektur mit der Fadenmethode nach Dr. Merck
Jeder Ohrenkorrektur geht ein kostenfreies und unverbindliches Beratungsgespräch in der ärztlichen Praxis voraus. Der Chirurgen bespricht die jeweiligen Vorstellungen und Wünsche sorgfältig mit den Patientinnen und Patienten. Er erläutert ihnen die Möglichkeiten und die exakte Vorgehensweise bei der Ohren OP ausführlich. Im Rahmen der ärztlichen Untersuchung stimmt der Patient alle Details der gewünschten neuen Position individuell mit dem Chirurgen ab. Zur Ohrenkorrektur versenkt der Chirurg bei einem schmerzfreien ambulanten Eingriff dünne, lediglich 0,4 Millimeter messende Fäden aus Prolene unsichtbar unter die Haut. Mithilfe des durch den Körper nicht aufnehmbaren (resorbierbaren) Materials biegt der Operateur die innere Falte der Ohrmuschel, Anthelix genannt, beziehungsweise bildet sie bei Bedarf neu aus.
Auf diese Weise gelangen abstehende Ohren automatisch und praktisch ohne Blutverlust in die gewünschte Position. Die Ohrenoperation kann bei Kleinkindern bereits ab einem Alter von Fünf, also noch vor der Einschulung, erfolgen. Das erspart ihnen von Beginn an unangenehme Erfahrungen in ihrem Schulalltag. Ab zwölf Jahren erfolgt die Ohrenkorrektur nach der Fadenmethode nach Merck regelmäßig unter örtlicher Betäubung. Die Patientinnen und Patienten bestimmen die neue Stellung des Ohres mit einem Spiegel in der Hand mit. Es entsteht ein kosmetisch einwandfreies Ergebnis mit einer kantenlosen, runden Anthelix.
Nach einer Ohrenkorrektur mit der Fadenmethode von Dr. Merck: zahlreiche Vorzüge und äußerst geringe Risiken beim Ohren anlegen
Eine Nachbehandlung ist bei der Ohrenkorrektur nach Dr. Merck nicht erforderlich. Ohne sonstige Einschränkungen dürfen die Betroffenen am Folgetag des Eingriffs selbst Autofahren. Unvermeidliche Schwellungen oder kleinere Blutergüsse entlang der inneren Ohrfalte bilden sich binnen weniger Tage alleine zurück. Die Schmerzen klingen im Durchschnitt innerhalb von drei Tagen ab. Die Einnahme von Antibiotika beschränkt sich auf einen Tag und das Risiko einer Infektion bleibt äußerst gering. Fehlzeiten in der Schule und am Arbeitsplatz gibt es nicht oder höchstens kurzzeitig.
Das Tragen eines Stirnbands empfehlen die Spezialisten lediglich nachts während der ersten 4 Wochen während des Schlafens, um eine extreme Lage des Ohres über mehrere Stunden zu vermeiden. Duschen ist ab dem Operationstag, Haarewaschen bereits nach zwei Tagen möglich. Nach der erfolgreichen Ohrenkorrektur bestehen – mit der Ausnahme von professionellem Ringen – keine Einschränkungen hinsichtlich der sportlichen Aktivitäten.
Ohren anlegen Kosten: umfassende Beratung sowie einfache Verfahren zu günstigen und kundenfreundlichen Preisen bei Dr. Merck
Vor allem bei Kindern unter 14 Jahren übernehmen einige private Krankenkassen einen Teil der Kosten einer Ohrenkorrektur. Ein wesentliches Kriterium stellt immer die psychische Belastung des Einzelnen dar. Empfehlenswert ist bei Kindern ein Gutachten durch den Kinderarzt, in dem die psychische Belastung betätigt wird. Bei der Fadenmethode von Dr. Merck entstehen für ein Ohr Kosten von weniger als 2.000 Euro. Die gleichzeitige Ohrenkorrektur auf beiden Seiten lässt sich wegen der unveränderten Grundkosten für unter 3.000 Euro durchführen. Wird in seltenen Fällen eine Nachkorrektur erforderlich, entstehen keine Arztkosten, sondern lediglich ein fester Materialbeitrag von derzeit 180 Euro. Darüber hinaus kommen Ratenvereinbarungen zur Verteilung der Zahlungen über viele Monate über die Firma Medipay in Betracht.
Quellenangaben
Bild 1: unsplash.com / Colin Maynard
Bild 2: pexels.com / Павел Сорокин
Bild 3: unsplash.com / The Ear Depot
Bild 4: pexels.com / Pixabay
Bild 5: pixabay.com / Free-Photos
www.medidate.de/schoenheitschirurgie/ohrenkorrektur/
www.difine.de/earfold-op/
www.dr-gumpert.de/html/ohren_anlegen.html
www.merck-ecs.com/de/ohrenoperation
www.merck-ecs.com/de/faq
www.merck-ecs.com/de/kosten